„Eines Morgens, als Bilbo Beutlin nach dem Frühstück vor seiner Tür eine enorm lange Holzpfeife rauchte, die nahezu bis zu seinen wolligen Zehen reichte, da ereignete sich ein merkwürdiger Zufall – Gandalf kam vorbei“. Gandalf – der ein außerordentliches und gefährliches Abenteuer vorzubereiten hatte. „Tut mir Leid. Ich wünsche keine Abenteuer“, sagte Bilbo Beutlin, „vielen Dank, und heute schon gar nicht. Ein ärgerlicher, störender, unbehaglicher Zeitvertreib. So etwas verzögert nur die Mahlzeiten.“
Ahnungsloser kleiner Hobbit.
Bereits am nächsten Morgen beginnt eine an Aufregung und Abenteuern unvorstellbare Reise durch die verwunschene Welt der Zwerge, Elben, Zauberer und Drachen, und am Ende geht der achtbare Bilbo Beutlin als Meisterdieb in die Geschichte der Hobbits ein.
„Der kleine Hobbit“ wird Ihnen und euch präsentiert von unserem Sprecher Anton Figl.
Wir laden alle Hörer ein, diesen Klassiker der Fantasy-Literatur neu und wieder zu entdecken.
Ihr BBH-Team
Wir bitten um Anmeldung bis zum 6. September 2013. Der Eintritt ist frei.
Bayerische Blindenhörbücherei, Lothstraße 62, 80335 München
"Herztier" von Herta Müller - szenische Lesung mit Franziska Ball und Martin Pfisterer am Samstag, 15. Februar 2020
Der Roman “Herztier” aus dem Jahr 1994 zeichnet das unvergessliche Bild eines totalitären und menschenfeindlichen Staates und der elementaren Gefühlen seiner Bewohner: allgegenwärtige Angst und verzweifelte Liebe, gefährdete Freundschaft und schwarzer Hass.
Es entsteht ein Sprachkunstwerk von ganz eigener Poesie und Schönheit – metaphernreiche und magische Prosa…
Die in einem deutschsprachigen Dorf in Rumänien geborene Autorin beeindruckt in ihrer unverkennbaren Stimme und schmerzhaft-sezierenden Sprachkunst voller Dichte und Wahrheit. Dieses Buch erzeugt eine ungläubige und fast unheimliche Stille… Weiterlesen
Textabschnitt vorlesen
00:00/00:00
Ankündigung vom 29.11.2019
Erleben Sie "König Lear" von William Shakespeare, übersetzt und bearbeitet von Thomas Melle, in der Inszenierung von Stefan Pucher.
Das Stück wird mit einer live eingesprochenen Audiodeskription gezeigt.
Dies ermöglicht blinden und sehbehinderten Besuchern einen absolut barrierefreien Theaterabend. Die Übertragung der Audiodeskription erfolgt durch Kopfhörer, die Ihnen im Foyer gegen Abgabe eines kleinen Pfands ausgehändigt werden. Bitte bringen Sie auf alle Fälle Ihren Schwerbehindertenausweis mit.
Die Vorstellung beginnt um 19:00 Uhr
Dauer des Stücks: ca. 2 Stunde 20 Minuten, keine Pause.
Bitte Plätze reservieren unter 089/233 966 00 oder Weiterlesen
Textabschnitt vorlesen
00:00/00:00
Ankündigung vom 12.11.2019
Musik und Texte zu Tod und Ewigkeit am Sonntag, 24.11.2019 um 19.00 Uhr in der Dreinigkeitskirche, Wehrlestraße 8, München. Mit Werken von Bach, Schütz und Brahms.
Das Konzert in der Münchner Dreieinigkeitskirche findet im Rahmen der XXVII. Bogehnausener Kirchenmusiktage statt. Die Gemeinde bietet für blinde und sehbehinderte Zuhörer einen Begleitservice von folgenden Haltestellen an:
Tram 16, Haltestelle Bundesfinanzhof
U-Bahn 4, Haltestelle Richard-Strauss-Straße
Bus 54, Haltestelle Wehrlestraße
Bitte geben Sie bei Bedarf Bescheid bei Isabel Gocke unter 0179-119 1165 oder Isabelgocke@t-online.de
Die Kunst der Korrespondenz – in 22 Briefen um die Welt Einladung zur Lesung in das Literaturcafé im Röcklturm, Isarpromenade 2, Landshut, am Donnerstag, den 24. Oktober 2019, um 19.00 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr) Eintritt frei!
Wenn Dichter und Könige, Künstler und Musiker, Forscher und Gelehrte, Männer und Frauen zur Feder greifen …
Zu allen Zeitaltern und in allen Kulturen der vergangenen viertausend Jahre wurden Briefe geschrieben. Ob Dichter oder König, Künstler oder Wissenschaftler, ob berühmt, bewundert oder berüchtigt – stets hat der Schreibende dem Empfänger eine eigenhändige Botschaft übermittelt: zur Erbauung, Ermahnung, Erregung, zum Schmunzeln, Heulen, Lachen, in Trauer, Wut oder Freude.
Briefe sind Botschaften der Vergangenheit, die uns besuchen, aus dem Nähkästchen plaudern und so ein individuelles Geschichtsbuch fernab historischer Fakten präsentieren –...
Das Literaturhaus Nürnberg e.V. hat seine website modernisiert. Interessierte Literaturfreunde können sich – neben der gewohnten Nutzung am heimischen Computer – nun auch ganz neu auf dem Tablet oder dem Smartphone über die anstehenden Lesungen informieren. Das zeitgemäße, responsive Webdesign ermöglicht es den Nutzerinnen und Nutzern, je nach bevorzugtem Endgerät unser Programm optimiert lesen zu können.
Doch damit nicht genug: Zur Unterstützung eines möglichst barrierefreien Auftritts werden auf Weiterlesen
Textabschnitt vorlesen
00:00/00:00
Ankündigung vom 16.09.2019
Die Bayerische Hörbücherei in Ingolstadt beim Tag der offenen Tür am 21. September 2019
Einblicke in die Arbeit der Stadtverwaltung:
Wie sieht eigentlich das Büro des Oberbürgermeisters aus? Was dachte sich Architekt Gabriel von Seidl, als er das Alte Rathaus gestaltete? Wer hat sich schon alles ins Goldene Buch der Stadt eingetragen? Das sind nur drei Fragen, auf die Ingolstadts Bürgerinnen und Bürger am Samstag, 21. September, eine Antwort bekommen werden. Zwischen 10 und 16 Uhr öffnen die Stadtverwaltung und die städtischen Unternehmen die Türen, erlauben informative, spannende und besondere Einblicke hinter die Kulissen. Über hundert Programmpunkte an über 30 Standorten machen den Tag zum abwechslungsreichen Erlebnis für die ganze Familie.
Teilnahme der Bayerischen Hörbücherei in der Stadtbibliothek Unterschleißheim am Dienstag, den 17. September 2019
Mit der ersten Bayerischen Demenzwoche soll das Thema Demenz in den öffentlichen Fokus rücken. Akteure aus ganz Bayern sind dazu aufgerufen, sich zu beteiligen. Unter Demenzwoche Bayern können Sie sich näher informieren und alle Aktionen abrufen, die im Rahmen der Bayerischen Demenzwoche stattfinden.
Mit ihrer Aktion "Bayerische Demenzwoche in Unterschleißheim" nimmt die Stadt Unterschleißheim an der Initiative teil.
Die Bayerische Hörbücherei wird am Dienstag, den 17. September 2019, von 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr in der...
Im Rahmen der Metropol-Reihe All Inclusive: "Das Ende des Regens" von Andrew Bovell, Regie: Jochen Schölch
Die Vorstellung findet mit Live-Audiodeskription für blinde und sehbehinderte Menschen und mit Gebärdensprachdolmetscherinnen für gehörlose Menschen statt.
"Das Ende des Regens" entfaltet die Geschichte zweier Familien über 80 Jahre, vier Generationen und zwei Kontinente hinweg und umspannt dabei die Jahre 1959 bis 2039.
Szene um Szene greift die Handlung voraus und zurück, verschränken sich die Orte des Geschehens, zeigen sich die Figuren zu unterschiedlichen Zeitpunkten ihres Lebens.
Stein um Stein lässt Andrew Bovell das Mosaik einer tragischen Familienchronik entstehen; er erzählt von Schweigen, Einsamkeit, Verbrechen, Verlust, aber auch von Liebe und...
Erleben Sie den Theaterklassiker: "Die Physiker" von Friedrich Dürrenmatt mit Audiodeskription
Das Stück wird mit einer live eingesprochenen Audiodeskription gezeigt. Dies ermöglicht blinden und sehbehinderten Besuchern einen absolut barrierefreien Theaterabend. Die Übertragung der Audiodeskription erfolgt durch Kopfhörer, die Ihnen im Foyer gegen Abgabe eines kleinen Pfands ausgehändigt werden. Bitte bringen Sie auf alle Fälle Ihren Schwerbehindertenausweis mit.
Highlight des Theaters im "barrierefreien Mai": William Shakespeares "Hamlet"
Das Stück wird mit einer live eingesprochenen Audiodeskription aufgeführt. Dies ermöglicht blinden und sehbehinderten Besuchern einen absolut barrierefreien Theaterabend. Die Übertragung der Audiodeskription erfolgt durch Kopfhörer, die Ihnen im Foyer gegen Abgabe eines kleinen Pfands ausgehändigt werden. Bitte bringen Sie auf alle Fälle Ihren Schwerbehindertenausweis mit.
William Shakespeare "Ein Sommernachtstraum" mit Audiodeskription
Das Stück wird mit einer live eingesprochenen Audiodeskription gezeigt. Dies ermöglicht blinden und sehbehinderten Besuchern ein barrierefreies Theatererlebnis. Die Übertragung der Audiodeskription erfolgt durch Kopfhörer, die Ihnen im Foyer gegen Abgabe eines kleinen Pfands ausgehändigt werden. Bitte bringen Sie auf alle Fälle Ihren Schwerbehindertenausweis mit.