„Eines Morgens, als Bilbo Beutlin nach dem Frühstück vor seiner Tür eine enorm lange Holzpfeife rauchte, die nahezu bis zu seinen wolligen Zehen reichte, da ereignete sich ein merkwürdiger Zufall – Gandalf kam vorbei“. Gandalf – der ein außerordentliches und gefährliches Abenteuer vorzubereiten hatte. „Tut mir Leid. Ich wünsche keine Abenteuer“, sagte Bilbo Beutlin, „vielen Dank, und heute schon gar nicht. Ein ärgerlicher, störender, unbehaglicher Zeitvertreib. So etwas verzögert nur die Mahlzeiten.“
Ahnungsloser kleiner Hobbit.
Bereits am nächsten Morgen beginnt eine an Aufregung und Abenteuern unvorstellbare Reise durch die verwunschene Welt der Zwerge, Elben, Zauberer und Drachen, und am Ende geht der achtbare Bilbo Beutlin als Meisterdieb in die Geschichte der Hobbits ein.
„Der kleine Hobbit“ wird Ihnen und euch präsentiert von unserem Sprecher Anton Figl.
Wir laden alle Hörer ein, diesen Klassiker der Fantasy-Literatur neu und wieder zu entdecken.
Ihr BBH-Team
Wir bitten um Anmeldung bis zum 6. September 2013. Der Eintritt ist frei.
Bayerische Blindenhörbücherei, Lothstraße 62, 80335 München
"Es gibt tatsächlich Leute, die Weihnachtsfeste veranstalten. Ist das komisch!" Diese Worte Gustav Flauberts wollen wir hier unkommentiert lassen, bekennen aber, dass wir uns, angesichts einer vorübergehenden festtagsbedingten Abwesenheit vom Arbeitsplatz, wohl zu jenen Leuten rechnen müssen. Komisch oder nicht - die BBH nimmt eine kleine Auszeit, um neue Ideen und Tatkraft für 2014 zu schöpfen.
Ab dem 7. Januar sind wir wieder wie gewohnt für Sie und Ihre Hörbuchwünsche da.
Schöne Zeit, frohe Weihnachten und alles Gute, Glück und Gesundheit im nächsten Jahr!
Ihre Bayerische...
Heute im Adventskalender: Weihnachtsgeschichten, bunt gemischt
Genussvoll durch die Vorweihnachtszeit! - Sie denken an Stollen, Glühwein und Kaminfeuer? Dann sind Sie bereits im richtigen Advents-Modus und brauchen nur noch eine Kleinigkeit zum "Abrunden": eine köstliche Mischung aus Weihnachtsgeschichten und -gedichten.
Unsere Empfehlung: "Das große Buch der Weihnachtsgeschichten am Kamin", das heute ganz frisch aus unserer Produktionsabteilung kommt.
Seit zwei Jahrzehnten sammelt Ursula Richter rührende, lustige und nachdenkliche Erinnerungen rund um die winterlichen Festtage von Menschen aus ganz Deutschland.
Genießen Sie eine Auswahl dieser wunderbaren Weihnachtserzählungen,...
Die Rubrik „Unser Brief der Woche“ möchte Ihnen Briefe aus dem deutschen Kultur- und Geistesleben näher bringen. Zur Feder greifen Dichter und Könige, Künstler und Musiker, Forscher und Gelehrte, Männer und Frauen, die das – in einer vom Internet und seinem irrwitzigen Tempo bestimmten Zeit so nicht mehr vorkommende – Bedürfnis verspürten, sich schriftlich auszusprechen und mitzuteilen. Hier lassen wir sie zu Wort kommen – leihen Sie ihnen Ihre geschätzte Aufmerksamkeit!
Jedem Brief vorangestellt ist eine kurze Einführung, die mal den Sender, mal den Empfänger, hin und wieder den Inhalt eines Briefes...
Die Rubrik „Unser Brief der Woche“ möchte Ihnen Briefe aus dem deutschen Kultur- und Geistesleben näher bringen. Zur Feder greifen Dichter und Könige, Künstler und Musiker, Forscher und Gelehrte, Männer und Frauen, die das – in einer vom Internet und seinem irrwitzigen Tempo bestimmten Zeit so nicht mehr vorkommende – Bedürfnis verspürten, sich schriftlich auszusprechen und mitzuteilen. Hier lassen wir sie zu Wort kommen – leihen Sie ihnen Ihre geschätzte Aufmerksamkeit!
Jedem Brief vorangestellt ist eine kurze Einführung, die mal den...
Fjodor Michailowitsch Dostojewskij zum 192. Geburtstag
„Ein Buch von Dostojewskij zu lesen ist wie das Eindringen in eine große unbekannte Stadt. Wie die Entdeckung der Liebe, wie die Entdeckung des Meers ist die Entdeckung Dostojewskijs.“
Mit diesem Zitat des argentinischen Schriftstellers und Bibliothekars Jorge Luis Borges lädt die BBH zum Dostojewskij-podcast ein, zu Ehren des großen russischen Romanciers, der nach dem julianischen Kalender bereits am 30. Oktober Geburtstag hatte.
Die Anekdote veröffentlichte Kleist in der von ihm selbst gegründeten Zeitschrift Berliner Abendblätter. Sie erschien im 6. Blatt der Zeitung am 6. Oktober 1810. Der letzte preußische Krieg verweist auf die Niederlage Preußens gegen Napoleon im Jahr 1806 – Kleist hat dabei die Schlacht bei Jena und Auerstedt im Kopf.
Audio
Textabschnitt vorlesen
00:00/00:00
Podcast vom 24.10.2013
Georg Büchner
Am 17. Oktober vor 200 Jahren wurde eines der originärsten Sprachgenies deutscher Zunge geboren, Georg Büchner. Die BBH gratuliert dem Jubilar mit einem Steckbrief als Biogramm.
Audio
Textabschnitt vorlesen
00:00/00:00
Podcast vom 17.10.2013
Literarische Töne aus der BBH
Die Rubrik „Unser Brief der Woche“ möchte Ihnen Briefe aus dem deutschen Kultur- und Geistesleben näher bringen. Zur Feder greifen Dichter und Könige, Künstler und Musiker, Forscher und Gelehrte, Männer und Frauen, die das – in einer vom Internet und seinem irrwitzigen Tempo bestimmten Zeit so nicht mehr vorkommende – Bedürfnis verspürten, sich schriftlich auszusprechen und mitzuteilen. Hier lassen wir sie zu Wort kommen – leihen Sie ihnen Ihre geschätzte Aufmerksamkeit!
Jedem Brief vorangestellt ist eine kurze Einführung, die mal den Sender, mal den Empfänger, hin und wieder den Inhalt eines Briefes...
Weder Kälte noch verfrühtes Schneetreiben rund um München konnten unsere Hörerinnen und Hörer davon abhalten, ihre Hörbücherei am Tag der offenen Tür zu besuchen.
Hier ließen sich Interessierte zeigen, wie Ausleihe und Versand der vielen tausend Hörbücher funktionieren, von denen täglich 400 bis 500 Titel die Hörbücherei verlassen und quer durch Süddeutschland zu ihren Empfängern reisen.
Für viele Gäste neu – für andere vertraut: der Gesprächsaustausch mit unseren Sprechern, die dafür sorgen, dass die Leselust unserer Nutzer immer wieder angeregt und befriedigt...
Als Peter Englund, Ständiger Sekretär der Schwedischen Akademie, die Vergabe des diesjährigen Nobelpreises für Literatur bekanntgibt, nennt er die Trägerin der Auszeichnung: „eine Meisterin der zeitgenössischen short story. Ihre fein abgestimmte Erzählkunst ist von luzider Klarheit & psychologischem Realismus charakterisiert.“
In der Tat hat die kanadische Schriftstellerin Alice Munro seit 1968 über dreizehn Sammlungen mit ihrer bevorzugten literarischen Gattung, der Kurzgeschichte, veröffentlicht: Hierfür hat sie zahlreiche renommierte Literaturpreise erhalten, darunter den Man Booker International Prize...
Die Rubrik „Unser Brief der Woche“ möchte Ihnen Briefe aus dem deutschen Kultur- und Geistesleben näher bringen. Zur Feder greifen Dichter und Könige, Künstler und Musiker, Forscher und Gelehrte, Männer und Frauen, die das – in einer vom Internet und seinem irrwitzigen Tempo bestimmten Zeit so nicht mehr vorkommende – Bedürfnis verspürten, sich schriftlich auszusprechen und mitzuteilen. Hier lassen wir sie zu Wort kommen – leihen Sie ihnen Ihre geschätzte Aufmerksamkeit!
Jedem Brief vorangestellt ist eine kurze Einführung, die mal den Sender, mal den Empfänger, hin und wieder den Inhalt eines Briefes...
Lesung aus „Der kleine Hobbit“ von J. R. R. Tolkien
„Eines Morgens, als Bilbo Beutlin nach dem Frühstück vor seiner Tür eine enorm lange Holzpfeife rauchte, die nahezu bis zu seinen wolligen Zehen reichte, da ereignete sich ein merkwürdiger Zufall – Gandalf kam vorbei“. Gandalf – der ein außerordentliches und gefährliches Abenteuer vorzubereiten hatte. „Tut mir Leid. Ich wünsche keine Abenteuer“, sagte Bilbo Beutlin, „vielen Dank, und heute schon gar nicht. Ein ärgerlicher, störender, unbehaglicher Zeitvertreib. So etwas verzögert nur die Mahlzeiten.“
Commissario Montalbano, der in dem – fiktiven – Städtchen Vigàta seine höchst eigenwillige Verbrecherjagd betreibt und daneben seiner sizilianischen Heimat und insbesondere ihrer kulinarischen Kultur sehr verbunden ist, hat auf der ganzen Welt und auch in Deutschland viele Fans.
Am sechsten September feiert sein Erfinder und geistiger Vater, Andrea Camilleri, seinen 88. Geburtstag.
Bereits als junger Mann arbeitete Camilleri als Regisseur für Theater und Fernsehen, später als Dozent und schließlich Professor an der Nationalakademie für Dramatische Kunst in Rom. Zudem hielt er Vorträge über Regie und Dramaturgie in...